Cordial Instrumentenkabel

Ich möchte euch heute meine Instrumentenkabel vorstellen. Aktuell benutze ich Cordial Kabel, da sie neben ihrer herausragenden Qualität auch optisch ein absoluter Hingucker sind.

Ich habe hier als erstes das Kabel in unverwechselbarer Kupferoptik mit der Bezeichnung CSI RP-Metal-Silent. Es basiert auf der hochwertigen Meterware CGK 175 die mit ihrem großen Leitungsquerschnitt von 0,75 mm² überzeugt und somit für eine hohe Leitfähigkeit sorgt. Die doppelte Schirmung aus blanken Kupfer-Drähten, die auf leitendem Kunststoff zum Einsatz kommen, garantiert eine störungsfreie und glasklare Signalübertragung über weite Strecken bis zu 15 Meter. Der robuste halbtransparente Mantel aus PVC sorgt für eine unverwechselbare Kupferoptik. Abgerundet werden diese ausgezeichneten Eigenschaften mit zwei hochwertigen High-End-Neutrik-Klinkesteckern, die durch ihre bewehrte Zugentlastung auch mal ein Tritt auf das Kabel verzeihen und für einen ausfallsicheren Auftritt und lange Haltbarkeit sorgen. Außerdem besitzen die Stecker Goldkontakte, die vor Korrosion schützen. Der silentPlug, der ausschließlich am Instrument und nicht am Verstärker verwendet werden darf, sorgt dafür, dass es beim Instrumentenwechsel nicht zum nervtötendem Krachen kommt. Ein integrierter Mechanismus im Stecker verbindet Plus und Masse miteinander, sodass das Kabel kurzgeschlossen ist und der Signalfluss unterbrochen ist, bis das Kabel eingesteckt wird und der Ring, den man hier sehen kann, Plus und Masse unterbricht und somit der Kurzschluss aufgehoben wird und dadurch der Signalfluss aktiviert wird. Das Kabel ist trotz seiner Konstruktion noch sehr flexibel und lässt sich auch gut aufwickeln.


Und da wären wir schon beim nächsten Kabel, das in Sachen Flexibilität keine Wünsche offen lässt. Das CXI PR-Edition 25-Silent basiert auf der Basis der Meterware CGK 150 mit ihrem hohen Leitungsquerschnitt von 0,50 mm². Die Realisierung solcher Gewebe-Kabel geht meistens auf Kosten des Leitungsquerschnitts. Nicht aber bei Cordial! Cordial hat 25 Jahre Erfahrung in die Entwicklung der Edition 25 Serie gesteckt. Das Resultat ist ein Kabel mit doppelt so hohem Querschnitt wie bei herkömmlichen Gewebekabeln mit einer Signalübertragung in höchster Qualität und frei von elektromagnetischer Störung, da auch hier eine doppelte Schirmung, bestehend aus planken Kupfer-Drähten auf leitendem Kunststoff, zum Tragen kommt. Der doppelte Mantel aus PVC und Textilfasern garantiert eine hohe Haltbarkeit, besitzt eine coole Optik, lässt sich sehr gut aufwickeln und flexibel einsetzen. Dieser Mantel wurde millimetergenau abgestimmt, sodass auch hier gerade noch die hochwertigen Neutrik-Klinkenstecker eingesetzt werden konnten. Wahlweise natürlich auch hier mit silentPlug gerade oder abgewinkelt als Option.


Und wer es total abgefahren mag, der ist mit der Blacklight-Edition bestens bedient, die ebenfalls auf der hochwertigen Meterware CGK 150 basiert und schon in der Edition 25 Serie in ganzer Linie überzeugen konnte. Der Unterschied liegt jedoch im Gewebemantel, der aus einer speziellen Farbstoffzusammensetzung besteht und über UV-reaktive Eigenschaften verfügt und somit unter UV-Licht (Schwarzlicht) die Kabel in eine spektakuläres Farbenspiel auf der Bühne verwandelt und sicherlich jedem Besucher in Erinnerung bleiben wird. Erhältlich sind die Blacklight-Edition Instrumentenkabel in besonders auffälligen, schwarz abgesetzten Farben Grün und Orange, die ebenfalls mit den hochwertigen Neutrik-Klinkensteckern mit oder ohne silentPlug angeboten werden. 


Kommentar schreiben

Kommentare: 0